#59 Martin Pierags: wie verbessert Dezentralo die digitale Sichtbarkeit von Photovoltaik-Betrieben?

Shownotes

In dieser Folge der E-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Martin Pierags, Gründer der unabhängigen Suchmaschine Dezentralo. Martin erzählt, wie er aus seiner Erfahrung als Tischler und SEO-Experte die Idee für eine Plattform entwickelte, die Verbraucher direkt mit regionalen Photovoltaikbetrieben verbindet – ganz ohne Zwischenhändler oder verkaufte Leads.

Was erwartet euch in dieser Folge? 🔹 Wie Dezentralo funktioniert und sich von klassischen Lead-Portalen unterscheidet 🔹 Warum Transparenz und Qualitätskriterien für die Energiewende so wichtig sind 🔹 Welche Vorteile Handwerksbetriebe durch ihren Eintrag bei Dezentralo haben 🔹 Tipps, wie Fachbetriebe ihre digitale Sichtbarkeit verbessern können 🔹 Ein Ausblick: So will Dezentralo bald auch Wärmepumpen- und SHK-Betriebe unterstützen

▬ Mehr vom Handwerker Radio ▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Homepage und Stream Instagram Facebook TikTok LinkedIn YouTube

NEU Ab sofort gibt es alle News zum Handwerker Radio monatlich in unserem neuen Newsletter! Jetzt anmelden!

Werbung Diese Folge wird präsentiert von der eltefa – Ihrer Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie vom 25. bis 27. März 2025 auf dem Messegelände Stuttgart.

Transkript anzeigen

Max: Hallo zusammen und herzlich willkommen zu dieser Ausgabe der E-Show. Mein Name ist Max Hermannsdörfer und ich darf heute bei mir im Podcast Martin Pirax begrüßen. Er ist Gründer von Dezentralo. Hallo Martin.

Martin Pierags: Ja, hallo Max. Schön, dass ich hier sein darf.

Max: Martin, vielen lieben Dank. Schön, dass du dir die Zeit nimmst und hier zu Gast im Podcast bist. Ich würde sagen, damit wir dich alle ein bisschen besser kennenlernen, sag doch gerne mal ein paar Worte zu dir und zu deinem Hintergrund.

Martin Pierags: Ja, ich mache schon seit vielen Jahren Suchmaschinenoptimierung, SEO. zwar nicht, weil ich aus der Marketing-Schiene komme, sondern weil mein erstes Produkt war ein Murmelbahn-Baukasten, den ich als gelernter Tischler entworfen habe für meine Jungs. Und den habe ich auch schon vor 20 Jahren angefangen, über das Internet zu verkaufen. Und so habe ich mich angefangen, mit Suchmaschinenoptimierung zu beschäftigen. Und ich habe vor einem dreiviertel Jahr festgestellt, oder ich habe dann angefangen mit SEO-Freelancer, weil ich remote arbeiten wollte. Das war bisschen der Hintergrund gewesen, dass ich ortsunabhängig bin und habe festgestellt, für die PV-Branche gibt es eigentlich nichts Vernünftiges und kein Vergleichsportal, so wie es für andere Branchen das auch gibt. Es gibt einen Preisvergleich, Idealo zum Beispiel. Es gibt für ... neue Freundschaften, gibt es Parship, in sechs Minuten verliebt sich ein Single und ich bin jetzt bei zehn Minuten, alle zehn Minuten sucht jemand auf Dezentralo nach einem PV-Betrieb. genau, obwohl ich eigentlich aus der Suchmaschinenoptimierung komme, war es mir wichtig gewesen oder habe ich festgestellt, dass es im Prinzip vor allen Dingen wichtig ist, Relevanz zu erzeugen für den Kunden, für den Suchenden. Also wie findet der einen Betrieb, der matcht?

Max: Stimmt.

Max: Haha.

Martin Pierags: der für ihn passt und der bestimmte Qualitätspräterien hat, zum Beispiel, dass man keine Anzahlungen machen muss, dass der Betrieb sagt, okay, innerhalb von vier Wochen ist die Anlage auf dem Dach oder bei uns dauert es länger oder ist es ein Handwerksbetrieb, ist es ein Meisterbetrieb, ist es ein Ausbildungsbetrieb. Für jeden Kunden gibt es ja im Prinzip auch den richtigen Betrieb in der Nähe. Das ist meine Intention.

Max: Okay, da steigen wir doch direkt ein, weil wir müssen Dezentralo, glaube ich, einmal kurz erklären. Du hast gerade schon ein paar Worte dazu genannt. Es ist kein klassisches Vergleichsportal, sondern eigentlich eine Suchmaschine für den Bereich Photovoltaik. Kannst du die Idee hinter Dezentralo und auch die Funktionsweise, also wie man sich das vorstellen kann als Verbraucher oder auch als Handwerksbetrieb, einmal erklären, damit wir wissen, wovon wir hier überhaupt sprechen.

Martin Pierags: Okay, also bei meiner Recherche im Vorhinein habe ich natürlich auch verschiedene Lead-Portale in Anführungsstrichen getestet und gesehen, ich bekomme teilweise Betriebe angeboten, ich bekomme drei Betriebe vorgeschlagen, manch eine sind halt irgendwie 200, 300 Kilometer entfernt gewesen, weil nicht derjenige, verdient was da dran.

Max: Mhm.

Martin Pierags: und an jedem Lead, den er verkauft. Und die Betriebe haben das Problem, dass sie maletwegen auch manchmal irgendwie mit fünf, sechs anderen Konkurrenten sich einen Kunden streiten. Und das ist natürlich nicht gut für die Preise vom Unternehmen und auch nicht gut für den Kunden, weil er nicht die volle Auswahl hat. Auf die Zentralo kann man ganz einfach in der Nähe suchen. wenn man zum Beispiel Braunschweig wohnt, dann tippt man Braunschweig ein, Postleitzahl, und es werden alle Betriebe angezeigt. auf einer Karte, die in Nähe sind. Und wir sind jetzt bei knapp 2000 Betrieben ungefähr deutschlandweit. Es fliegen auch immer viele raus, weil Insolvenzen sind gerade sehr... Ja, es ist halt einfach so, dass die Branche dazu zu kämpfen hat. Und deswegen sind wir auch immer kräftig aktualisieren. Also ein Betrieb kann sich kostenlos eintragen und er kann auch direkt von einem Kunden kontaktiert werden. Also wir stellen uns nicht dazwischen. Wir wollen Transparenz in den Markt bringen.

Max: Ja, ist ein Thema.

Martin Pierags: damit schwarze Schafe eigentlich kein... also nicht mehr so durchkommen, gibt hier. Damit sie genau keinen Boden haben.

Max: die keinen Boden haben, auf dem sie Kunden ansprechen können. Ich finde, ist ein ganz wichtiger Punkt, weil das unterscheidet jetzt ja Dezentralo von einem klassischen Lead-Portal an sich. Also, du sagst schon, ihr schaltet euch da nicht dazwischen, sondern der Suchende kontaktiert den Betrieb direkt, wenn der Betrieb ihm quasi zusagt. Also, er hat dann da direkt einen Blick auf die Unternehmens-Website, auf so ein paar

Martin Pierags: Genau.

Max: Fakten, die der Betrieb selbst hinterlegt im Profil. Kann glaube ich auch direkt Bewertungen einsehen. Erzählt das mal, was sieht denn ein Kunde, wenn er jetzt nach einem Betrieb sucht und ja, da eine Karte angezeigt bekommt von zehn Betrieben in der Nähe. Welche Informationen sieht er dann da zu den jeweiligen Betrieben?

Martin Pierags: Mhm.

Martin Pierags: Ja. Er hat erst mal eine Liste mit den Betrieben, es in der Nähe gibt. Und dann kann er mithilfe von verschiedenen Filterkriterien aussuchen. Zum Beispiel, ob der Betrieb auch eine Wärmepumpe verbaut, ob der ein HMS verbaut, also ein Energiemanagementsystem und so was. Also er kann ganz genau wählen und auf dem Portal wählen, welche Betriebe erfüllen die Kriterien, die er sich... sich vorstellt. das sind einmal diese Komponenten. Manch einer will den Solarcarport haben und findet das auch. Voraussetzung ist natürlich, dass ein Betrieb diese Daten auch selber aktualisiert. Also ich versuche mein Bestes, die Daten alle aktuell zu halten. ist aber bei 1800 Betrieben sehr schwer und bin da auch bisschen auf die Mitarbeit der Betriebe angewiesen.

Max: Wirklich?

Martin Pierags: Aber was sie dafür bekommen, ist ein Eintrag bei Dezentrale, wo sie für ihre Produkte auch gefunden werden. Das heißt, ein Kunde kommt auf die Seite rauf. Wir haben 15.000 URLs, die bei Google belistet sind. Das heißt, auch in kleineren Regionen und Städten ist ein Betrieb zu finden bei uns. Gerade wenn es um die Kombination geht mit Carport oder ... andere Komponenten, die andere Betriebe nicht in der Region haben. Das heißt, wenn ein Kunde einen Betrieb anschreibt, dann hat er sich den schon ausgesucht. Dann ist es schon ein Match. Das ist wie bei der Partnervermittlung. Man wird nicht angeschrieben, weil man irgendwie gelistet wird und Werbung bezahlt, sondern weil man vor allen Dingen matcht. Darum geht es vor allen Dingen so.

Max: Der Kunde kann, das hast du jetzt auch schon öfter gesagt, seine eigenen Kriterien angeben, was ihm persönlich wichtig ist und findet dann dazu den passenden Betrieb, ohne dass ihr euch da noch zwischenschaltet, dass ihr irgendwie die Daten noch weitergebt, sondern Kontakt läuft eins zu eins direkt vom Kunden zum Unternehmen. Ich bringe es nur noch mal so auf den Punkt, weil das ja wirklich, gerade bei solchen Online-Portalen, immer so ein Knackpunkt ist.

Martin Pierags: Mhm.

Martin Pierags: Genau, genau.

Martin Pierags: Das klassische ist ja auch, es gibt ganz viele Blogs, wo ein Solarechner mit drauf ist, wo der Kunde im Prinzip seine Daten dafür hergibt, dass er weiß, wie viel Photovoltaik aufs Dach raufpasst oder wann sich die amortisiert und ähnliches und dann werden die Daten im Prinzip weitergegeben oder verkauft. Und unser Modell ist halt, wir ein, sagte letztens jemand so schön, ein Pay-to-win-Modell haben.

Max: Mhm.

Martin Pierags: Man kann ein Premium-Abo buchen und landet dann halt als Erster in der Liste. Das habe ich auch noch vergessen. Es gibt ein Ranking auf Dezentralo. Jetzt mal abgesehen von dem Premium-Sache. Umso mehr Daten zur Verfügung gestellt werden, umso weiter landet man oben im Ranking. Das heißt also, das Ranking wird beeinflusst von der Anzahl der Fotos, die man hochlädt.

Max: Was sind das zum Beispiel für Daten? Kannst du mal ein paar Beispiele nennen?

Martin Pierags: ob man auf die Zentrale schon Bewertungen erhalten hat, ob man Komponenten eingetragen hat, was man verkauft, ob man einträgt, was für eine Services angeboten werden, was für die Öffnungszeiten sind, so eine Sache. Welche Marken verbaut werden, also manche Kunden zwar nur wenige, aber einige sagen noch, okay, ich möchte gerne Luxor oder eine Tesla Powerwall eingebaut haben. Und so kann man Prinzip eingerinzen und auch sein Betrieb.

Max: Ja, ja, ja.

Martin Pierags: dem Kunden anbieten. selbst auf Webseiten findet ein Kunde ja kaum wirklich die Informationen, die zu einer Kaufentscheidung führen.

Max: Mhm.

Max: Okay. Und die Betriebe reichen ihr Profil selbst ein. Sie können das Profil selbst dort anlegen. Und so haben es bisher auch die 1800 Betriebe gemacht. sie werden nicht automatisch irgendwie gezogen, sondern man muss sich selbst da registrieren. Ist das richtig so? Na okay, gut. Dann verwesse mich, dann korrigiere mich.

Martin Pierags: Genau.

Martin Pierags: Nein. Also die 1800 Betriebe, die habe ich halbautomatisch herausgefunden in Deutschland. Anfang mit Google Maps ganz viele Betriebe mir rausgesucht, die in einer bestimmten Postleitzahl waren, die alle verarbeitet, hochgeladen auf das Portal und

Max: Mhm.

Max: Okay?

Martin Pierags: teilweise jetzt auch noch mal halbautomatisch bin ich auf die Webseiten raufgegangen, mit dem Scraper, hab mir angeschaut, kommt da das Wort Wärmepumper drin vor und ich hab ganz viel Vorarbeit geleistet, weil einerseits möchte ich gerne gefunden werden, das geht nur über die Daten, aber die Betriebe tragen sich natürlich nur ein oder finden es interessant, wenn schon Besucher auf der Webseite drauf sind. Also ich muss da irgendwo Vorarbeit leisten.

Max: okay. Ja.

Max: Du brauchst einen Grundrauschen. Dezentralo muss bei Google auf Seite 1 im besten Fall auftauchen, damit Handwerksbetriebe auch erkennen, aha, die Seite hat Relevanz. Das so, denn da ist die Dilemma wahrscheinlich da.

Martin Pierags: Ich brauch einen Grundrauschen, genau.

Martin Pierags: Genau, genau. Genau, ist überall so. Auch bei den Momewarnbaukästen war es früher so gewesen. Ich habe so eine Kiste mitgebracht im Kindergarten und habe gesagt, gucken Sie sich das mal an. Ja, haben Sie da jetzt schon irgendwie eine Bewertung oder ähnliches? Also es ist vollkommen skurrier. Manchmal einige Betriebe sehen das, denken, dann bekomme ich, geil, was ist denn das für eine Plattform? Ja, sowas bekomme ich dann auch schon, weil die das einfach erkennen. und manchmal ist es aber so, das muss jemand anders dann erzählen.

Max: Ja.

Martin Pierags: wie gut es ist, damit... Und die Google-Bewertung, deswegen habe ich das auch über Google Maps, die Daten geholt, die Google-Bewertung wird synchronisiert.

Max: Ja, ja, ich verstehe. Ich verstehe. Okay.

Max: Okay, wenn jemand bei Google was einträgt, dann wird es auch bei Dezentralo angezeigt.

Martin Pierags: Es wird angezeigt, wie viele Sterne er in Betrieb hat und wie viele Bewertungen er hat.

Max: Ja, ja, ist ja auch für viele ein großer Entscheidungsgrund, ob ich den Betrieb nehme oder nicht, wenn der ordentliche Bewertungen hat. Und wenn ich das dann noch alles auf einen Blick sehen kann, glaube ich noch umso besser. Jetzt ist natürlich die Frage, die sich dann auch Handwerksbetriebe stellen. Was bringt es mir denn, wenn ich mich da eintrage? Gibt es da denn irgendwelche, hast du irgendwelche Erfahrungswerte, irgendwelche Zahlen?

Martin Pierags: Ja.

Martin Pierags: Mhm.

Max: Du wirst jetzt nicht ganz genau checken können, wie viele Aufträge sind letztendlich wirklich über Dezentralo entstanden. Aber kann man trotzdem irgendwie sagen, wie viele Suchanfragen für einen gewissen Bereich entstanden sind oder welche Relevanz Dezentralo einfach hat für Betriebe. Kannst du da irgendwas zu sagen?

Martin Pierags: Ja.

Martin Pierags: Kann ich schlecht sagen, wie du schon sagtest, ich stehe nicht dazwischen. Ich kann sagen, okay, so oft wir haben 100 Besucher am Tag jetzt. Das sind innerhalb von vier Wochen jetzt 80 Prozent Steigerung, weil wir auch für den Suchbegriff Photovoltaik in der Nähe, Photovoltaik-Anbieter in meiner Nähe in immer mehr Regionen gelistet werden. von den 100 Besuchern habe ich irgendwie, weiß nicht, zehn Anfragen oder so am Tag, die

Max: Ja, ja.

Martin Pierags: wo Unternehmen angeschrieben werden, beziehungsweise wo ein Klick auf die Webseite drauf geht. das habe ich schon.

Max: Okay. Okay. Also man sieht, da kommt auf jeden Fall was.

Martin Pierags: Das mag in zwei Monaten schon ganz anders sein. Weil es die Steigerung, gibt, es ist auf jeden Fall, ja. Also wir sind letztes Jahr im Juni gestartet zur Salarmösser. Da war das online und genau, Google braucht einfach auch seine Zeit, die Relevanz zu merken. Die messen es ja nicht mehr über Keywords, sondern die messen es einfach über die Besuchszeiten. Wie lange ist ein Kunde auf der Seite drauf? Was...

Max: Ja, ja, ja. Es ist ja noch ein sehr junges Portal eigentlich.

Max: Aha.

Max: Ja klar.

Max: Mhm.

Martin Pierags: Geht er danach noch woanders hin? Der Algorithmus ist ja sehr menschenangepasst. Der Algorithmus ist im Prinzip eine Übersetzung des menschlichen Verhaltens. sehe ich das. Deswegen gucke ich gar nicht mehr nach Google, nach den ganzen Algorithmen, Updates. Ich gucke immer nur, was kann ich dem Kunden bieten, damit er möglichst viel davon hat, dass er auf der Seite drauf ist. Das ist mein einziges Ziel.

Max: Mhm.

Max: Hm.

Max: Ja, na ja. Die größte Kennenzahl ist für dich eigentlich, wie lange bleiben Besucher auf deiner Seite? Wie lange klicken sie sich durch? Und das merkt Google sich und empfiehlt die Seite dann auch anderen.

Martin Pierags: Genau, eigentlich ist die Freude bei den Besuchern auf einer Webseite. Die kann man schlecht messen, die kann man umsetzen in Besucherzahlen. Man sieht noch nicht das Lächeln auf dem Gesicht. Vielleicht kommt es auch noch irgendwann dazu.

Max: Ja.

Max: Aber ich habe gesehen, ihr habt auch ein paar Nutzwertbeiträge auch auf der Seite drauf bei Dezentralo. Also nicht ausschließlich die Suche, sondern dann auch eher für den Kunden orientiert. Aber so ein paar Blockeinträge, so nenne ich es jetzt einfach mal.

Martin Pierags: Ja, Das ist aber wirklich bloß ein Beiwerk. Das geht jetzt nicht darum, die Besucherzahlen künstlich in die Höhe zu treiben, dass man sagt, okay, wir haben so viele, sondern mir ist halt wirklich wichtig, im Prinzip auch erst am Ende reinzukommen. Also wenn der Kundischen weiß, okay, ich will eine Anlage haben, dann sind wir für ihn da. Und alles andere ist, weil ich gesehen habe, Photovoltaik, zum Beispiel, wenn man sich mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt.

Max: Ja, denke ich mir.

Max: Mhm.

Martin Pierags: dann muss man auch was über die Förderung schreiben. Und da wir jetzt angefangen für verschiedene Bundesländer, was über die Förderung zu schreiben. Oder auch, worauf man achten muss, wenn man sich für einen Photovoltaik-Installateur interessiert. Solche Sachen.

Max: Das ist ein gutes Stichwort, worauf man achten muss bei der Auswahl eines Betriebs. gerade der Solarbereich, da gibt es ein paar Betriebe, die, sage ich mal, nicht ganz auf seriösen Beinen stehen. Es ist leider so, es ist natürlich nicht die breite Masse, überhaupt nicht. Die meisten Handwerksbetriebe arbeiten wirklich sehr, sehr ordentlich. Aber solche schwarzen Schafe gibt es, die dann die komplette Branche

Martin Pierags: Ja.

Max: eigentlich bisschen nach unten ziehen und im Image beschädigen. Wie machst du denn das bei Dezentralo? Gibt es da irgendeine Art Qualitätssicherung, dass sich da nur Betriebe eintragen, die einen gewissen Standard erfüllen? Kannst du sowas gewährleisten?

Martin Pierags: Das ist schwer. Bei der Anzahl an Betrieben, wir haben, ist es schwer dann, was zu machen ist. Qualifizieren sich aber die meisten schon aus, wenn sie zum Beispiel sagen, wir wollen eine Anzahlung haben und die Anlage holen mit erst in drei Monaten. Also ich habe viel Kontakt zu Firmen, gucke mir auf Webseiten auch ganz viel an. Aber wie gesagt, das ist eins von den Kriterien auch, wie es mit der Finanzierung bietet, der einen Festpreis an der Betrieb. Und da muss man den Kunden einfach auch erziehen und sagen, du musst da selber darauf achten, dass du dir keine, also nicht Praktiken oder nicht eine Anlage dir kaufst, wo der Installateur dann sagt, ja, wenn sie jetzt bezahlen, kommen wir in drei Monaten oder in vier Monaten oder in fünf Monaten oder in sechs Monaten oder wir sind bis dahin pleite.

Max: Ja, was es ja gibt. Solche Sachen kommen ja vor in der Praxis.

Martin Pierags: Die kommen durchaus vor, ja. Und wir haben uns zum Start des Portals die Bewertungen angeschaut. es waren von den 1200 Betrieben, mit denen wir gestartet sind, 40.000 Bewertungen insgesamt. Und haben da auch ein Muster erkannt, witzigerweise. Es gibt die großen deutschlandweit bekannten Installatörer. die mehr als 500 Bewertungen hatten und die haben einen Durchschnitt von 4,0 bis 4,3. Also 4,0, 4,3 hört sich jetzt gar nicht so schlecht an. Nee, manche machen damit Werbung und sagen, wir sind super, wir machen 4,0 Sterne. Aber der Großteil der Betriebe, der Handwerksbetriebe, die kleiner, in Anführungsstrichen, sind, regional tätig sind, die haben 4,8 bis 5,0. Das ist normal.

Max: Hört sich nicht so schlecht an, ne? Ja. Ja.

Max: okay.

Martin Pierags: Das ist der Standard eigentlich. Und die haben wir halt, wo denn auch mehr als 100 Bewertungen sind, wir gesagt, okay, da kann man wirklich sagen, das sind Betriebe, die kann man mit gutem Gewissens empfehlen. Also Bewertung ist wieder noch eine andere Sache. Es gibt auch Betriebe, die sagen, ja, wer so gute Sterne hat, das stimmt irgendwas nicht. Diese Variante gibt es natürlich auch.

Max: Okay.

Max: Kann man empfehlen, kann man mit reinnehmen. Ja. Okay.

Max: Das ist die andere Seite.

Max: Ja klar, klar. also aber auch da muss man den Kunden wahrscheinlich ein bisschen erziehen oder einfach ein bisschen sensibilisieren für, auch mal in die Bewertungen reinzuschauen und zu gucken, was da so geschrieben wird und ob ein Betrieb mit nur fünf Sterne Bewertungen, ob das seriös ist, das nachvollziehbar ist, warum dieser Betrieb so gute Bewertungen hat. Also ich glaube, da

Martin Pierags: Mhm.

Max: kann man nicht alles einfach vorwegnehmen, sondern man muss da ein bisschen auf Eigenverantwortung aussetzen.

Martin Pierags: musst bisschen auf eine Eigenverordnung setzen. Gerade bei den großen Marken, vielleicht auch manchmal in der Tagesschau oder bei Land sitzen, nochmal ganz genau auf die Finger schauen. Wie gesagt, die Handwerksbetriebe, die müssen gute Arbeit leisten. Die können es sich nicht leisten, schlechte Arbeit zu machen. Und das sieht man auch an den Bewertungen. Weil die bekommen einfach keine neuen Kunden, wenn sie schlechte Arbeit leisten. 80 bis 90 Prozent der Kunden kommen über die Weiterempfehlung von anderen Kunden. Und wenn man da schlechte Arbeit leistet, dann exzessiert man schon seit ein paar Jahren nicht mehr.

Max: Ja, ja, na so.

Max: kann man sich als kleiner Handwerksbetrieb eigentlich nicht erlauben. da sehe ich schon auch so.

Martin Pierags: Und die größeren Firmen, da kommen einfach so viele über Anzeigen, über solche Liedportale, gerade über Liedportale kommen halt viele Anfragen rein und die kriegen halt trotzdem ihre Kunden, obwohl sie nicht so gut sind. Und da soll man auch nicht auf Siegel gucken oder Beiträge bei Focus oder Ähnlichem, weil die können ja auch alle gekauft sein. Also es gibt ein Advertorial.

Max: Ja, ja,

Martin Pierags: wo man sagt, ich war in der Zeitung gewesen, ich bin gut und groß, aber zum größten Teil ist gekauft.

Max: Ja, also da auch wieder das Thema Eigenverantwortung und einfach einen zweiten Blick vielleicht drauf werfen auf ein Unternehmen oder wenn man sich für ein Unternehmen entscheidet, nochmal gucken, was macht der genau und wo kommen jetzt die Bewertungen her und ist der einem selbst einfach sympathisch. Ich glaube, wenn das schon mal matcht, du schaust ein bisschen sympathisch, okay, du meinst,

Martin Pierags: Naja, es gibt...

Max: auch auch unseriöse Betriebe unseriös hartes Wort aber auch größere Massenbetriebe treten sympathisch auf. Meinst du das?

Martin Pierags: Nein, ich habe gleich an den typischen Vertriebler gedacht, der ist ja immer sympathisch. Das ist ja der Lieblingsschwiegersohn. Deswegen sind die auch in den Beruf gelandet, weil sie im Prinzip alles verkaufen. Von Staubsauger über Solaranlagen.

Max: Ja, ja, okay, okay, okay.

Max: Okay, ja.

Max: Umso wichtiger, dass die echten Handwerksbetriebe ordentlich zu finden sind und eine ordentliche Präsenz auch dann im Internet an sich haben, aber dann auch bei Dezentralo. Womit wir vielleicht schon zu einem abschließenden Tipp kommen. Betriebe, die jetzt noch nicht bei Dezentralo registriert sind, die können sich einfach registrieren. Das geht auch ohne deine Hilfe, oder?

Martin Pierags: Mhm.

Martin Pierags: Mhm.

Martin Pierags: Das geht auch ohne meine Hilfe. Genau, da gibt es einen großen orangenen Button am Ende von jeder Seite, wo man sich kostenlos eintragen kann. Man erstmal natürlich schauen, ob der Betrieb schon vorhanden ist, dann die vorhandenen Daten schon zu übernehmen, zu erweitern, weiter auszufüllen. Genau, sind mit der PV-Branche gestartet, wollen dies Jahr Wärmepumpeninstallatoren, also Sanitär, Heizung und Klima mit übernehmen. Weil das Prinzip kann man natürlich auch locker auf andere Branchen übernehmen. Also wie gesagt, ich bin gelernter Tischler und vielleicht auch nochmal die Tischler, zu gucken, es... Da ist im Prinzip genau dasselbe Problem. Also es gibt keine Plattform, die in der Weise so viele Informationen und Transparenz bietet wie Dezentralo.

Max: Also Dezentralo, das Google für Handwerksbetriebe. Kann man das so sagen?

Martin Pierags: kann man so sagen. Es geht mir ja vor allen Dingen die Dezentralität. Mit der Energieversorgung ist es ja ganz genauso. Also die hat ja nicht nur einen finanziellen Vorteil, sondern zentrale Energiebesorgung, die über Kohle oder Öl oder Gas oder so etwas ähnliches funktioniert. die nicht mehr von den Regierungen, wenn die nicht mehr zentral gesteuert wird, ist unser Planet ein friedvollerer. meiner Meinung nach. Das ist auch meine globale Motivation sozusagen. Think global and act local.

Max: Ja, das größere Bild nochmal.

Max: Hey, guter Schlusssatz eigentlich. Martin, ich finde es cool, dass du dieses Portal aufgezogen hast und dass du da deinen Teil zu beiträgst, da die Energiewende auch zu den einzelnen Haushalten zu bringen und dass die auch froh sind mit dem, was sie da machen und ein gutes Ergebnis letztendlich erzielen. Deshalb vielen lieben Dank, dass du Dezentralo heute bei uns im Podcast vorgestellt hast. Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Erfolg und bin gespannt, wie sich das Portal entwickelt.

Martin Pierags: Mhm.

Martin Pierags: Mhm.

Max: wie dann auch Wärmepumpe und andere Bereiche des Handwerks integriert werden. Von daher alles Gute Martin und bis bald!

Martin Pierags: Vielen Dank für die Anladung. Tschüss.

Max: Danke dir, ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.