Alle Episoden

#64 Marco Herwartz: Warum die Ausbildung im Elektrohandwerk boomt

#64 Marco Herwartz: Warum die Ausbildung im Elektrohandwerk boomt

38m 14s

In dieser Ausgabe der E-Show begrüßen die Moderatoren Max Herrmannsdörfer und Sascha Brakmüller von wattsup einen besonderen Gast: Marco Herwartz, Elektrotechnikermeister, Betriebsinhaber, Vizepräsident beim FEH NRW und Präsident der Handwerkskammer Aachen.

Gemeinsam diskutieren sie die Zukunftsperspektiven der Ausbildung im Elektrohandwerk und analysieren die erfreuliche Entwicklung der Ausbildungszahlen, die trotz demografischen Wandels kontinuierlich steigen. Marco teilt seine praxisnahen Erfahrungen als Ausbildungsbetrieb und gibt wertvolle Einblicke in seinen Auswahlprozess, bei dem nicht Schulnoten, sondern praktisches Verständnis und Lernbereitschaft im Vordergrund stehen.

Die Gesprächsrunde beleuchtet die vielfältigen Facetten des Elektrohandwerks, die ungenutzte Chance für mehr Frauen in der Branche und die Bedeutung einer...

#63 Tim Bubbers & Dominik Nacke: Beleuchtungslösungen in anspruchsvollen Umgebungen

#63 Tim Bubbers & Dominik Nacke: Beleuchtungslösungen in anspruchsvollen Umgebungen

31m 13s

In dieser Folge der E-Show dreht sich alles um Lichtlösungen, die auch dort funktionieren, wo andere Systeme längst an ihre Grenzen stoßen. Max Herrmannsdörfer spricht mit Tim Bubbers, verantwortlich für Business Development bei Norka, und Dominik Nacke, Elektromeister und Geschäftsführer von Elektrotechnik Nacke.

Gemeinsam beleuchten sie ein spannendes Projekt: die komplette Umrüstung der Beleuchtung in der Papierfabrik in Vreden unter extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen, Staub, Feuchtigkeit und stark begrenzter Installationszeit.

Dominik berichtet aus der Praxis, wie sein Team innerhalb von nur zehn Tagen die gesamte Anlage auf moderne, energieeffiziente LED-Systeme umgestellt hat. Tim erklärt, was Norka-Leuchten besonders macht, warum...

#62 Tobias Haack: Wie liefen die ersten Monate in der Vollselbstständigkeit?

#62 Tobias Haack: Wie liefen die ersten Monate in der Vollselbstständigkeit?

33m 59s

In dieser Folge der E-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Tobias Haack – selbstständiger Elektromeister, Content Creator und bekannt als Tobi’s Tool Time. Tobi teilt bei Instagram, Linkedin, Youtube und Co. offen und praxisnah seine Erfahrungen aus dem Alltag eines selbstständigen Elektrikers.

Seit Januar 2025 ist Tobi vollselbstständig. Im Juni wird er sein Team um einen Mitarbeiter erweitern. Max und Tobi sprechen darüber, wie er seinen Betrieb aufgestellt hat, mit welchen Herausforderungen er konfrontiert ist und wie er sich die Zukunft seines Betriebs vorstellt.

Tobi gibt außerdem Einblicke in seine Preisstrategie, digitale Tools, den Einsatz von KI im Betrieb und wie...

#61 E-Show Special: eltefa 2025

#61 E-Show Special: eltefa 2025

26m 12s

Mit dem mobilen Podcaststudio war das Handwerker Radio Team in dieser Woche bei der eltefa in Stuttgart unterwegs. Mehr als 450 Aussteller haben dort ihre Produkte und Innovationen aus den Bereichen Elektrotechnik, intelligente Gebäudevernetzung, Lichttechnik, regenerative Energien, e-Mobility und Sicherheit präsentiert.
Für das Fachhandwerk und junge Talente im Elektro-Handwerk haben Aussteller und die Messe Stuttgart verschiedene Mitmach-Aktionen vorbereitet.

In dieser Folge hört ihr Interviews mit:
- Katrin Wiegard, Geschäftsführerin der Metrel GmbH
- Tobias Haack, selbstständiger Elektromeister und als "Tobi's Tool Time" bekannter Influencer
- Timo Breitenberger, Leiter Area Sales Germany bei LEDVANCE
- Katharina Wille, Marketing Managerin bei Hager,...

#60 Yannik Stäbler: Was bietet die eltefa 2025 für Elektrohandwerker?

#60 Yannik Stäbler: Was bietet die eltefa 2025 für Elektrohandwerker?

10m 39s

In dieser Folge der E-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Yannik Stäbler, Manager Messe- und Eventleitung für die Energiemessen der Landesmesse Stuttgart, über die eltefa 2025 – die Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie.

Vom 25. bis 27. März wird Stuttgart erneut zum Hotspot für das Elektrohandwerk, Planer, Projektierer und alle, die sich mit den neuesten Trends der Energiewende beschäftigen. Yannik gibt exklusive Einblicke in die Messe, das spannende Rahmenprogramm und die wichtigsten Trends der Branche.

Werbung
Diese Folge wird präsentiert von der eltefa – Ihrer Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie vom 25. bis 27. März 2025 auf...

#59 Martin Pierags: wie verbessert Dezentralo die digitale Sichtbarkeit von Photovoltaik-Betrieben?

#59 Martin Pierags: wie verbessert Dezentralo die digitale Sichtbarkeit von Photovoltaik-Betrieben?

23m 16s

In dieser Folge der E-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Martin Pierags, Gründer der unabhängigen Suchmaschine Dezentralo. Martin erzählt, wie er aus seiner Erfahrung als Tischler und SEO-Experte die Idee für eine Plattform entwickelte, die Verbraucher direkt mit regionalen Photovoltaikbetrieben verbindet – ganz ohne Zwischenhändler oder verkaufte Leads.

Was erwartet euch in dieser Folge?
🔹 Wie Dezentralo funktioniert und sich von klassischen Lead-Portalen unterscheidet
🔹 Warum Transparenz und Qualitätskriterien für die Energiewende so wichtig sind
🔹 Welche Vorteile Handwerksbetriebe durch ihren Eintrag bei Dezentralo haben
🔹 Tipps, wie Fachbetriebe ihre digitale Sichtbarkeit verbessern können
🔹 Ein Ausblick: So will Dezentralo bald...

#58 Torben Brodersen: Solarhandwerk stärken – Chancen, Herausforderungen und klare Forderungen an die Politik

#58 Torben Brodersen: Solarhandwerk stärken – Chancen, Herausforderungen und klare Forderungen an die Politik

24m 56s

In dieser Folge der E-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Torben Brodersen über die aktuelle Entwicklung im Solarhandwerk und die Arbeit des Bundesverbands des Solarhandwerks (BDSH). Seit der Gründung des BDSH hat sich einiges getan – eine dynamisch wachsende Community, neue Mitglieder und zahlreiche digitale sowie regionale Netzwerktreffen.

Geschäftsführer Torben Brodersen berichtet von den Herausforderungen, Chancen und politischen Entwicklungen im Bereich Solarenergie. Die anstehende Bundestagswahl spielt auch für das Solarhandwerk eine entscheidende Rolle. Für den BDSH ist klar: Es braucht verlässliche Perspektiven!

#57 Marius Stäcker & Michael Hommel: Wie unterstützt ToolTime Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung?

#57 Marius Stäcker & Michael Hommel: Wie unterstützt ToolTime Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung?

35m 56s

In dieser Folge der E-Show sprechen Max Herrmannsdörfer und Sascha Brakmüller über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk. Zu Gast sind Marius Stäcker, Mitgründer und CEO der Handwerkersoftware ToolTime, sowie Michael Hommel, Geschäftsführer von HomeTec Hommel Elektrotechnik.

Im Gespräch erfahrt ihr, welche Herausforderungen bei der Einführung neuer Software auftreten können und wie man Mitarbeitende für digitale Tools begeistert. Marius und Michael geben außerdem Tipps, wie Handwerksbetriebe die ersten Schritte zur Digitalisierung erfolgreich meistern und welche Kriterien bei der Wahl der passenden Software wichtig sind.

#56 Jan Dahnke: Wie möchte 1KOMMA5° die Energiewende beschleunigen?

#56 Jan Dahnke: Wie möchte 1KOMMA5° die Energiewende beschleunigen?

37m 58s

In dieser Folge der E-Show begrüßt Max Hermannsdörfer Jan Dahnke, Geschäftsführer der Region Ost bei 1KOMMA5°.

Gemeinsam sprechen sie darüber, wie 1KOMMA5° mit innovativen Energielösungen und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz die Energiewende vorantreibt – von Photovoltaikanlagen bis hin zu Wärmepumpen und Wallboxen.

#55 Dirk Schäfer: Welche Herausforderungen gibt es bei der Planung und Umsetzung von elektrischen Brandschutzsystemen?

#55 Dirk Schäfer: Welche Herausforderungen gibt es bei der Planung und Umsetzung von elektrischen Brandschutzsystemen?

28m 40s

Heute im Interview: Dirk Schäfer, Produktentwickler bei Niedax.

Im Brandfall müssen sicherheitsrelevante Systeme wie z.B. Notbeleuchtung oder Rauchabzugsanlagen funktionieren. Worin liegen die Herausforderungen, die Stromversorgung zu gewährleisten? Welche Elektroinstallationslösungen gibt es? Und welche rechtlichen und normativen Anforderungen gelten für brandschutzrelevante Bauteile?