#60 Yannik Stäbler: Was bietet die eltefa 2025 für Elektrohandwerker?

Shownotes

In dieser Folge der E-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Yannik Stäbler, Manager Messe- und Eventleitung für die Energiemessen der Landesmesse Stuttgart, über die eltefa 2025 – die Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie.

Vom 25. bis 27. März wird Stuttgart erneut zum Hotspot für das Elektrohandwerk, Planer, Projektierer und alle, die sich mit den neuesten Trends der Energiewende beschäftigen. Yannik gibt exklusive Einblicke in die Messe, das spannende Rahmenprogramm und die wichtigsten Trends der Branche.

▬ Mehr vom Handwerker Radio ▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Homepage und Stream Instagram Facebook TikTok LinkedIn YouTube

NEU Ab sofort gibt es alle News zum Handwerker Radio monatlich in unserem neuen Newsletter! Jetzt anmelden!

Werbung Diese Folge wird präsentiert von der eltefa – Ihrer Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie vom 25. bis 27. März 2025 auf dem Messegelände Stuttgart.

Transkript anzeigen

Max Herrmannsdörfer: Hallo zusammen und herzlich WIllkommen zu einer neuen Folge der E-Show. Ich bin Max Herrmannsdörfer und ich darf jetzt ganz herzlich Yannic Stäbler bei mir begrüßen. Er ist Manager Messe und Eventleitung für die Energiemessen bei der Landesmesse Stuttgart. Hallo Yannik.

Yannik Stäbler: Hallo Max, danke, dass ich dabei sein darf!

Max Herrmannsdörfer: Ja, schön, dass du dir die Zeit nimmst. Die Messe Stuttgart wird im März Treffpunkt für die Elektrobranche. Vom 25. bis zum 27. März findet dort die LTEFA statt. Janik, wie laufen die Vorbereitungen?

Yannik Stäbler: Die Vorbereitungen laufen sehr gut. bin sehr stolz, dass wir dieses Jahr sogar noch besser dastehen wie 2023. Wir sind auf Kurs, sage ich mal, auch was das Thema Handwerk angeht, was das Thema Energiewende angeht. Wir haben über 400 ausstellende Unternehmen, also an die 450, 460 werden es dann sein und erwarten hier vor Ort an die 23.000 bis 24.000 Besucher. Wir freuen uns sehr. Momentan gilt es noch, die restlichen Stände zu verkaufen, beziehungsweise da auch schon das Einlassenmanagement zu regeln, die Besucherwege sind, das Catering zu bestellen, etc. Also es sind die letzten Handgriffe, die so vor einer Messe noch anstehen.

Max Herrmannsdörfer: Alles damit ein reibungsloser Ablauf der Messe dann auch gelingt. ihr seid da ja erfahren. Wie lange gibt es die LTV schon?

Yannik Stäbler: Die LTEFA ist schon eine lang etablierte Fachmesse seit 1981 tatsächlich. Und da sieht man mal, wie wichtig auch das Handwerk, das Elektrohandwerk auch hier im Speziellen ist und seit wann wir auch hier Innovationen und Produkte vor Ort aufzeigen können. Also schon sehr lang.

Max Herrmannsdörfer: Ja, lange Historie. Was würdest du noch sagen, was macht die LTEFA in Stuttgart so besonders?

Yannik Stäbler: Die LTEFA ist eigentlich unter den Messen eine sehr besondere, weil sie nur hauptsächlich Hersteller zulässt. Das heißt, alle Besucher bekommen hier aus erster Hand die Informationen, die Neuheiten, die Produkte und Innovationen gezeigt. Und das ist an nicht allen Messen so. Wir haben insgesamt vier Messehallen, die auch thematisch super gut aufgeteilt sind. Von der Lichthalle über das Thema Nachwuchs, auch bis hin zu dem Thema Gebäudeautomation, Energietechnik und auch in der Halle 10 dann die Industrie, das Thema PV eine große Rolle spielt, das Thema Energiemanagementsystem und auch das Thema messen und prüfen. Genau.

Max Herrmannsdörfer: Jetzt hast du schon so ein paar Themenfelder angerissen und gerade diese Elektrobranche mit allem, was dazugehört, ja eine Branche, die ist gerade sehr im Wandel. Es geht alles relativ schnell, was Smart Home anbelangt, auch was das Thema Solar oder generell die Energiewende anbelangt. ist das Elektrohandwerk ein ganz großer Teil. Was würdest du sagen? Wie stellt sich die LTEFA in diesem Jahr thematisch auf die aktuellen Herausforderungen ein?

Yannik Stäbler: Da sprichst du genau den richtigen Punkt an. Es wird alles elektrisch werden. Es ist aber auch so, dass es der Elektriker nicht alleine machen kann. Wir brauchen zum Beispiel andere Gewerke dabei, wie zum Beispiel das SHK-Handwerk. Das Thema Wärmepumpe ist ja immer noch ein sehr zentrales Thema. Und auch das Thema PV, wie du schon gesagt hast, für die Dächer, für die Dachdecker. Wir brauchen, wie gesagt, ein großes Team. dass sag ich mal, das Energiemanagement der Zukunft im Gebäude umsetzt. Und deshalb gilt es auch hier handwerksübergreifend zusammenzuarbeiten. Und das wollen wir auf der LTEFA auch zeigen. Wie gesagt, vom Thema Licht, Thema Planung, wo fange ich da jetzt an, das Gebäude zu planen? Also auch Architekten und Planer sind wichtig. Bis hin zum Thema innerhalb des Gebäudes, die Vernetzung darzustellen. Auch zwischen Abkühl oder Abwärme, Wärme, Klima und Heizung. Über dann auch das Energiemanagement an sich. Wie vernetzt ist das Haus? Wie intelligent ist auch das Haus der Zukunft?

Max Herrmannsdörfer: Ja, und da sagst du schon, da spielen mehrere Gewerke künftig eine Rolle und werden enger zusammenarbeiten müssen. Das heißt, wen findet man da bei euch auf der Messe? Wen wollt ihr genau ansprechen?

Yannik Stäbler: Es sind die klassischen Elektriker, die Elektroingenieure, aber auch die Planerprojektierer, die SHK-Handwerker sowie aber auch Dachdecker, die da auch sehr willkommen sind. Was man auch sagen muss, das Thema Elektromobilität nimmt ja auch immer mehr an Fahrt auf. Es wird kommen, auch wenn hier der ein oder andere Hersteller noch bisschen zögert. Die Städte werden aber in die Elektromobilität gehen. Und da sind auch die Kfzler so bisschen mit dabei, auch die mit anzusprechen und zu integrieren zum Thema Elektromobilität.

Max Herrmannsdörfer: Mmh. Also starker Schwerpunkt auf das Handwerk. Was bietet ihr denn konkret für Handwerker und Handwerkerinnen aus den verschiedenen Branchen? Klar, viele Hersteller und viele neue Innovationen der Hersteller. Aber gibt es drum herum auch noch etwas speziell fürs Handwerk?

Yannik Stäbler: Ja, da sprichst du einen guten Punkt an. Wir haben wirklich ein umfangreiches Rahmenprogramm ins Leben gerufen, auch auf der Messe platziert. Es gibt Themen Tage zum Thema Photovoltaik, zum Thema Elektromobilität, zum Thema Wärme, Wärmewende und auch zum Thema Energiemanagementsystem. Also wie schaffe ich es? Meine PV-Anlage, mein Speicher auch ein zentrales Thema. das Speicher, das Thema Mobilität, Thema Wärmepumpe in das komplette Energiemanagementsystem zusammenzufügen und das versuchen wir über Rahmenprogrammpunkte, über Guided Tours, die wir auf der Messe zeigen, umzusetzen. Weil du auch gesagt hast, Handwerkerinnen, auch hier haben wir ein tolles Projekt, das wir dieses Jahr umsetzen wollen, nämlich Stärkung der Frau im Handwerk. glaube auch für Frauen ist das Thema Handwerk immer attraktiveres, weil das Handwerk ist flexibel, das Handwerk ist innovativ und das Handwerk wird auch immer zukunftsfähig sein. Auch wenn trotz KI, trotz Digitalisierung diese Punkte kommen, es wird aber dadurch auch immer attraktiver werden.

Max Herrmannsdörfer: Ja und ihr arbeitet da zum Beispiel auch mit Handwerkerinnen zusammen, bei Social Media für das Handwerk und speziell auch für das Elektrohandwerk werben, richtig?

Yannik Stäbler: Exakt. Also das Thema Influencer spielt auch bei der LTEFA eine große Rolle. Wir wollen natürlich eine breite Masse auch auf die LTEFA bringen, die das Thema bewegt und vor allen Dingen auch die das Elektrohandwerk auch mit bewegt. Und da haben wir die ein oder andere Person, die vielleicht auch schon bekannt ist, wie zum Beispiel die Elektro Blondie oder auch die Sissi. die da aktiv sind und auch den Tobis Time Tool. Da freuen wir uns. Ja. Tool Time, sorry.

Max Herrmannsdörfer: da kurz reinhaken, weil Tobi ist Tooltime. Vielleicht kannst du die Aufzählung nochmal machen, dann schneide ich es.

Yannik Stäbler: Da haben wir tatsächlich einige Influencer mit an Bord, die die LTE-Fahr mit begleiten. Das sind unter anderem die Electroplondi dabei, die Sissi ist mit dabei oder auch Tobis Tooltime wird mit dabei sein und die LTE-Fahr medial auch im Social Media Bereich mit begleiten. Ich denke auch ohne die geht es zukünftig nicht mehr, aber Wir werden hier die jungen Leute natürlich auch mehr versuchen zu adressieren. Auch mit einem Programm, das wir für junge Leute auch mit anbieten. Es ist zum Beispiel der LT-Faton dabei für junge Studierende in der Elektro-Branche, aber auch den Young Talent Bereich, wo man sich auch vernetzen kann mit den Firmen. Und unser Azubi Power Check, der auch so bisschen... den jungen Leuten zeigt, welche Produkte und Lösungen kann man auch hier schon einbauen.

Max Herrmannsdörfer: Also auch Nachwuchsförderung auf jeden Fall ein Thema bei der LTEFA. Cool. Janik, ich würde dich bitten, den folgenden Satz einmal zu vollständigen. Ein Besuch bei der LTEFA lohnt sich, weil...

Yannik Stäbler: Ja, exakt.

Yannik Stäbler: weil hier alles unter einem Dach ist und wie hier das Vernetzte und das Thema Branche unter einem Dach aufzeigen.

Max Herrmannsdörfer: Janik, wo findet man mehr Informationen, wenn man sagt, Ende März habe ich noch nichts vor und bin zufällig gerade im Raum Stuttgart oder mache mich auf den Weg nach Stuttgart? Wo gibt es mehr Infos?

Yannik Stäbler: einfach auf Google LTE-Verein geben, dann kommt man schon drauf. Auf unserer Homepage sind umfangreiche Informationen zu sehen oder auch auf unseren Social Media Kanälen auf LinkedIn, auf Twitter und Co. sind wir zur Verfügung.

Max Herrmannsdörfer: Dann freue ich mich darauf, wenn wir uns Ende März dann auch in Stuttgart sehen. Dank dir ganz recht herzlich für deine Zeit und wünsche euch und dir weiterhin eine gute Messevorbereitung.

Yannik Stäbler: Danke, wir freuen uns auch, also absolut das muss, auf die LT Fahrt zu kommen am 25. bis 27. März. Danke dir. Ciao.

Max Herrmannsdörfer: Danke Janik, macht's gut, ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.